Finanzbildung neu gedacht

Seit 2019 entwickeln wir innovative Methoden, um komplexe Finanzthemen verständlich und praktisch anwendbar zu machen

Unsere Entstehungsgeschichte

Als Dr. Benedikt Hausmann 2019 vorenquilasx gründete, stand eine klare Vision im Mittelpunkt: Finanzwissen sollte nicht länger ein Privileg weniger bleiben. Nach Jahren in der traditionellen Finanzberatung erkannte er, dass herkömmliche Bildungsansätze oft an der Realität der Menschen vorbeigehen.

Die Idee entstand während seiner Forschungsarbeit an der Universität Bremen, wo er untersuchte, warum so viele Menschen trotz verfügbarer Informationen finanzielle Fehlentscheidungen treffen. Die Antwort lag nicht im Mangel an Daten, sondern in der Art, wie Finanzwissen vermittelt wird.

Heute arbeiten wir mit einem Team von Verhaltenspsychologen, Finanzexperten und Pädagogen daran, Bildungsformate zu entwickeln, die wirklich ankommen und nachhaltige Veränderungen bewirken.

Unser innovativer Ansatz

Drei Säulen bilden das Fundament unserer Bildungsmethodik

1

Verhaltensbasiertes Lernen

Wir integrieren Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie in unsere Lernmodule. Statt abstrakte Theorien zu vermitteln, arbeiten wir mit realen Entscheidungssituationen und persönlichen Reflexionen.

2

Adaptive Lernpfade

Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorerfahrungen mit Finanzen. Unsere Methodik passt sich an individuelle Kenntnisse und Lerngeschwindigkeiten an, ohne dabei zu überfordern oder zu langweilen.

3

Praxisintegration

Theorie ohne Anwendung verpufft schnell. Deshalb entwickeln wir konkrete Handlungsschritte und Werkzeuge, die Teilnehmer direkt in ihrem Alltag umsetzen können.

Dr. Benedikt Hausmann

Gründer & Bildungsinnovator

Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften und der Promotion in Verhaltensökonomie arbeitete Dr. Hausmann zunächst in verschiedenen Finanzinstitutionen. Dort fiel ihm auf, dass selbst gut ausgebildete Menschen oft intuitive Finanzentscheidungen trafen, die ihren langfristigen Zielen widersprachen.

Diese Beobachtung führte ihn zurück an die Universität, wo er sich intensiv mit der Frage beschäftigte: Wie kann Finanzbildung so gestaltet werden, dass sie nicht nur informiert, sondern tatsächlich zu besseren Entscheidungen führt?

Finanzielle Bildung muss den Menschen dort abholen, wo er steht – mit seinen Ängsten, Hoffnungen und bisherigen Erfahrungen. Nur so können wir nachhaltige Veränderungen bewirken.